Im Rahmen der digitalen Kieferorthopädie in unserer Praxis erstellen wir kontaktlose Scans der Zahnsituation, die in die Behandlungsplanung einfließen. Zudem nutzen wir digitale Fertigungstechniken für die Anfertigung von Behandlungsgeräten wie z.B. Alignern oder Retainern.
Der digitalisierte Workflow umfasst den Einsatz von 3D-Scannern, digitale Bildgebung und spezielle Software, um Diagnose, Behandlungsplanung und Therapie besonders präzise, effizient und patientenfreundlich zu gestalten.
Die schönsten
Seiten des Lächelns
Vorteile der digitalen Kieferorthopädie
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile für unsere Patientinnen und Patienten mit:
- Präzision: Digitale 3D-Modelle der Zähne ermöglichen eine exakte Analyse und Planung.
- Komfort: Kein unangenehmer Abdruck mit Abdruckmasse mehr – der Intraoralscanner erfasst die Zähne sanft und berührungslos.
- Visualisierung: Schon vor Behandlungsbeginn können wir das geplante Endergebnis simulieren.
- Effizienz: Die Daten werden direkt digital verarbeitet und können schnell an Labor oder Aligner-Hersteller übermittelt werden.
- Dokumentation: Alle Behandlungsdaten bleiben dauerhaft digital gespeichert und jederzeit abrufbar.
Digitale Diagnose – der erste Schritt
Zu Beginn jeder kieferorthopädischen Behandlung steht eine gründliche Diagnose. Dabei setzen wir auf modernste Verfahren:
- 3D-Intraoralscan: Der Scanner erstellt in wenigen Minuten ein detailgetreues Abbild Ihrer Zahnreihen.
- Digitale Fotos: Zur Dokumentation und Analyse der Gesichts- und Kieferstellung.
- Digitale Röntgenaufnahmen: Schonend und präzise, mit deutlich reduzierter Strahlenbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.
Alle Daten fließen in eine digitale Patientenakte und bilden die Basis für die weitere Behandlungsplanung.
Digitale Behandlungsplanung
Ein großer Vorteil der digitalen Kieferorthopädie ist die Planung am Computer. Mit spezieller Software können wir Zahnbewegungen Schritt für Schritt simulieren und das gewünschte Ergebnis visualisieren. Das gibt unseren Patienten die Möglichkeit, schon vor Beginn der Behandlung zu sehen, wie das zukünftige Lächeln aussehen könnte.
Diese digitale Planung spielt eine besonders wichtige Rolle bei:
- Aligner-Behandlungen (z. B. Invisalign-System)
- Lingualtechnik
- komplexen kieferorthopädischen Korrekturen
Digitale Kieferorthopädie bei Aligner-Behandlungen
Die Aligner-Therapie ist ohne digitale Verfahren kaum vorstellbar. Mit den gewonnenen 3D-Daten werden die durchsichtigen Schienen individuell hergestellt. Jede einzelne Schiene wird am Computer berechnet und bewegt die Zähne sanft in die richtige Position.
Der digitale Workflow sorgt für:
- hohe Passgenauigkeit der Schienen
- eine planbare Behandlungsdauer
- regelmäßige digitale Erfolgskontrollen
Präzision auch bei festen Zahnspangen
Auch für Behandlungen mit festen Zahnspangen bietet die digitale Vorgehensweise enorme Vorteile. Die genaue Vermessung der Zahn- und Kieferstellung ermöglicht es uns, Brackets und Bögen präzise zu positionieren. Das steigert die Behandlungseffizienz und verkürzt oft die Gesamtbehandlungszeit.
Kurz gesagt
Die digitale Kieferorthopädie macht die Behandlung komfortabler, präziser und planbarer. Von der ersten Untersuchung über die digitale Planung bis hin zur Herstellung moderner Zahnspangen oder Aligner profitiert man von modernster Technologie.
Unser Team steht für eine angenehme und zukunftsweisende kieferorthopädische Behandlung zur Verfügung.
Häufige Fragen
Für wen ist digitale Kieferorthopädie geeignet?
Grundsätzlich profitieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Besonders angenehm ist die Technik für Patienten, die empfindlich auf klassische Abdrücke reagieren, sowie für alle, die sich ein höchst präzises und transparentes Behandlungsergebnis wünschen.
Laufen die Kontrollen auch digital ab?
Während der Behandlung dokumentieren wir die Fortschritte regelmäßig digital. So können wir genau nachvollziehen, wie sich die Zahnstellung verändert und bei Bedarf den Behandlungsplan anpassen. Diese engmaschige Kontrolle sorgt für höchste Sicherheit und Verlässlichkeit im gesamten Behandlungsablauf.