Feste Zahnspange
In unserer Praxis für Kieferorthopädie in Aachen ist die festsitzende Zahnspange, auch Multibandapparatur genannt, fester Bestandteil unseres modernen Leistungsspektrums.
Wir bringen sie vor allem dann zum Einsatz, wenn Zahn- oder Kieferfehlstellungen besonders komplex sind und mit herausnehmbaren Geräten nicht ausreichend korrigiert werden können.
Festsitzende Zahnspangen ermöglichen es uns, Zähne millimetergenau in die gewünschte Position zu bewegen und ein dauerhaft stabiles Ergebnis zu erzielen. Damit sind sie die Standardtherapie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wenn es um nachhaltige Zahnkorrekturen geht.
Die schönsten
Seiten des Lächelns
Vorteile festsitzender Zahnspangen
Die Multibandapparatur bietet gleich mehrere Vorteile:
- Hohe Präzision: Wir können die Zähne in allen drei Dimensionen bewegen.
- Kontinuierliche Wirkung (24/7): Da die Spange fest im Mund verankert ist, wirkt sie rund um die Uhr und unabhängig von Ihrer Mitarbeit.
- Individuelle Anpassung: Brackets und Drähte stimmen wir aufeinander ab, sodass eine optimale Zahnbewegung erfolgen kann.
- Dauerhafte Ergebnisse: Mit dieser Behandlung sorgen wir für eine stabile Zahn- und Kieferstellung und ein funktionell gesundes Gebiss.
Ästhetische Varianten
Sie wünschen sich eine möglichst unauffällige Behandlung? Neben klassischen Metallbrackets gibt es auch:
- Keramikbrackets: zahnfarbene Brackets, die deutlich weniger auffallen
- selbstligierende Brackets: moderne Systeme, die mit weniger Reibung arbeiten und die Behandlung oft komfortabler machen
- Lingualtechnik: Wir platzieren die Brackets auf der Zahninnenseite, und die Spange ist von außen unsichtbar.
So kann die Behandlung individuell auf die Wünsche des Patienten abgestimmt werden.
Ablauf der Behandlung mit festsitzender Zahnspange
- Beratung & Planung: Nach einer ausführlichen Diagnostik (Fotos, Röntgen, Modelle) legen wir die individuelle Therapie fest.
- Eingliederung der Spange: (Nach individuellem Behandlungsplan) Wir platzieren die Brackets auf den Zähnen und die Bögen werden eingesetzt.
- Regelmäßige Kontrollen: Etwa alle 6–8 Wochen tauschen wir Bögen aus oder justieren nach, um die Zahnbewegungen gezielt zu steuern.
- Behandlungsdauer: In der Regel dauert die Behandlung zwischen 18 und 36 Monaten. Das ist abhängig von der Schwere der Fehlstellung.
- Retention: Nach Entfernung der Spange stellen wir mit Retainern sicher, dass die Zähne dauerhaft in ihrer neuen Position bleiben.
Pflege und Mitarbeit!
Eine festsitzende Zahnspange erfordert eine besonders gründliche Zahnpflege! Spezielle Bürsten, Zahnseide und Fluoridpräparate helfen, Karies und Entzündungen vorzubeugen. Dazu berät Sie unser Team sehr gerne.
Auch eine zahngesunde Ernährung ist wichtig. Mit guter Patienten-Mitarbeit kann das Behandlungsergebnis deutlich verbessert werden.
Kurz gesagt
Festsitzende Zahnspangen (Multibandapparaturen) sind das Herzstück der modernen Kieferorthopädie.
Sie ermöglichen uns präzise Zahnbewegungen, korrigieren auch komplexe Fehlstellungen und schaffen die Grundlage für ein dauerhaft gesundes und schönes Lächeln.
Dank moderner Materialien und ästhetischer Alternativen sind sie individuell und komfortabel gestaltet und bieten Ihnen eine Auswahl, die Ihren persönlichen Wünschen entspricht.
Häufige Fragen
Wann wird eine festsitzende Zahnspange eingesetzt?
In der Regel starten wir die Behandlung mit einer festen Spange etwa ab dem 11. oder 12. Lebensjahr, wenn die meisten bleibenden Zähne durchgebrochen sind. In diesem Alter ist das Wachstum noch nicht abgeschlossen, sodass sich Zahnbewegungen besonders effektiv durchführen lassen.
Eine festsitzende Zahnspange empfehlen wir vor allem bei:
- Komplexen Zahnfehlstellungen (starke Engstände, Rotationen, verschachtelte Zähne)
- Kieferfehlstellungen, die eine präzise Steuerung der Zahnbewegungen erfordern
- Nicht korrekt durchgebrochenen Zähnen
- Lücken oder Zahnlücken nach Milchzahnverlust
- Vor- und Nachbereitung bzgl. chirurgischer Eingriffe in besonders schweren Fällen
Wie ist eine Multibandapparatur aufgebaut?
Eine festsitzende Zahnspange besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenwirken:
- Brackets: Kleine Halteelemente, die wir nach Plan auf die Zähne kleben. Sie bestehen aus Metall oder Keramik und dienen als „Führungsschienen“ für die Drähte.
- Bänder: Setzen wir auf die hinteren Backenzähne, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
- Bögen (Drähte): Sie verbinden die Brackets miteinander und üben den eigentlichen Druck auf die Zähne aus.
- Gummis oder Federn: Diese können zusätzliche Bewegungen unterstützen, zum Beispiel, um Lücken zu schließen oder den Biss zu korrigieren.