Lose Zahnspange
Eine der bekanntesten und am häufigsten eingesetzten kieferorthopädischen Behandlungsmethoden bei Kindern und Jugendlichen sind herausnehmbare Zahnspangen.
Wir wenden sie vor allem im Wechselgebiss an, also in der Phase, in der sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne im Mund vorhanden sind. Diese Übergangszeit ist besonders wichtig, da hier das Wachstum optimal gesteuert und Fehlstellungen frühzeitig korrigiert werden können.
Die schönsten
Seiten des Lächelns
Vorteile von herausnehmbaren Zahnspangen
Lose Spangen bieten gleich mehrere Vorteile gegenüber festen Apparaturen:
- Flexibilität im Alltag: Ihr Kind kann die Spange beim Essen oder bei der Zahnpflege herausnehmen. Das erleichtert die Mundhygiene und verringert das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen.
- Individuelle Anpassung: Wir passen die Apparatur speziell an das Gebiss Ihres Kindes an. So wird das Zahn- und Kieferwachstum sanft gesteuert.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Mit herausnehmbaren Geräten können wir Platz schaffen, Zahnbewegungen vorbereiten oder die Funktion von Ober- und Unterkiefer verbessern.
- Schonende Wirkung: Im Gegensatz zu festen Zahnspangen üben sie leichtere Kräfte aus, was die Behandlung für Ihr Kind oft angenehmer macht.
Herausnehmbare Spangen im Wechselgebiss
Im Wechselgebiss sehen wir den Einsatz der herausnehmbaren Zahnspangen als besonders effektiv an. Durch unsere gezielten Maßnahmen lassen sich:
- Kieferfehlstellungen rechtzeitig erkennen und behandeln
- Engstände vermeiden, indem wir rechtzeitig Platz in der Zahnreihe schaffen
- spätere Behandlungen mit festen Zahnspangen verkürzen oder vereinfachen
- funktionelle Probleme wie Kreuzbisse oder offene Bisse korrigieren
Gerade in dieser Entwicklungsphase können wir durch eine frühzeitige kieferorthopädische Betreuung oft verhindern, dass im Jugend- oder Erwachsenenalter aufwändige Eingriffe notwendig werden.
Aktive Mitarbeit ist entscheidend!
Ein wichtiger Faktor bei der Behandlung mit herausnehmbaren Zahnspangen ist die aktive Mitarbeit Ihres Kindes. Die Spangen müssen nach unserer Empfehlung regelmäßig und ausreichend lange getragen werden – meist 14 bis 16 Stunden pro Tag. Nur so kann der gewünschte Behandlungserfolg erzielt werden.
Sie können Ihr Kind dabei unterstützen, indem sie gemeinsam feste Routinen entwickeln, z. B. das Einsetzen der Spange nach den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen.
Ablauf der Behandlung
- Beratung & Diagnose: Nach einer ausführlichen Untersuchung mit Röntgenbildern und Abdrücken entscheiden wir, ob eine herausnehmbare Zahnspange sinnvoll ist.
- Individuelle Anfertigung: Die Spange wird im zahntechnischen Labor genau an das Gebiss angepasst.
- Regelmäßige Kontrollen: In bestimmten Abständen überprüfen wir, ob die Spange richtig sitzt und die gewünschte Wirkung erzielt. Bei Bedarf werden kleine Anpassungen vorgenommen.
- Motivation & Begleitung: Wir unterstützen Sie und Ihre Kinder mit wertvollen Tipps zur Tragezeit und Pflege der losen Spange.
Kurz gesagt
Herausnehmbare Zahnspangen sind wichtige Apparaturen in der modernen Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche.
Sie ermöglichen uns eine flexible und schonende Behandlung, nutzen das natürliche Wachstum und schaffen die Basis für ein gesundes, funktionelles und schönes Gebiss.
Entscheidend für den Erfolg sind der richtige Zeitpunkt, die individuelle Anpassung – und natürlich die Mitarbeit Ihres Kindes.
Häufige Fragen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für herausnehmbare Spangen?
Die meisten kieferorthopädischen Behandlungen beginnen zu Beginn des sogenannten pubertären Wachstumsschubs. Bei Mädchen liegt dieser meist um das 9. Lebensjahr, bei Jungen oft etwas später – zwischen 10 und 12 Jahren.
In dieser Wachstumsphase können wir Zähne und Kiefer besonders effektiv beeinflussen. Herausnehmbare Zahnspangen sind in diesem Alter ein bewährtes Mittel der modernen Kieferorthopädie, um die Entwicklung von Gebiss und Kiefer gezielt zu steuern.
Welche Arten von herausnehmbaren Spangen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Formen von herausnehmbaren Apparaturen, die je nach Befund eingesetzt werden:
- Aktive Platten: Mit kleinen Schrauben oder Federn können einzelne Zähne bewegt oder Platz im Kiefer geschaffen werden.
- Funktionskieferorthopädische Geräte: Diese wirken auf beide Kiefer gleichzeitig und nutzen die Muskelkräfte von Zunge, Lippen und Wangen. So wird nicht nur die Zahnstellung, sondern auch das Wachstum der Kiefer positiv beeinflusst.
- Platzhalter: Wenn Milchzähne frühzeitig verloren gehen, können herausnehmbare Spangen Platz für die bleibenden Zähne freihalten.
Herausnehmbare Spange oder feste Zahnspange?
Ob eine herausnehmbare Spange oder später eine feste Zahnspange notwendig ist, hängt von der individuellen Zahn- und Kiefer-Situation ab. Häufig bildet die Frühbehandlung mit herausnehmbaren Geräten die Grundlage, um im Jugendalter mit einer festen Zahnspange gezielt weiterzuarbeiten.
In vielen Fällen können wir durch den frühen Einsatz einer herausnehmbaren Zahnspange die spätere Behandlungsdauer deutlich verkürzen.