Die unauffällige Alternative zur klassischen Zahnspange
Viele unserer Patienten wünschen sich gerade bei einer festsitzenden Zahnspange eine möglichst unauffällige Lösung. Neben klassischen Metallbrackets bieten wir eine ästhetische Alternative an: die Keramikbrackets.
Diese bestehen aus zahnfarbener oder transparenter Keramik und sind auf den Zähnen deutlich weniger sichtbar. Vor allem Jugendliche, junge Erwachsene und Berufstätige entscheiden sich gerne für diese Form der festen Zahnspange, da sie optisch diskreter wirkt und im Alltag kaum auffällt.
Die schönsten
Seiten des Lächelns
Was sind Keramikbrackets?
Keramikbrackets sind kleine Halteelemente, die wir – wie bei der herkömmlichen festen Zahnspange – auf die Zahnoberflächen kleben. Durch sie verlaufen die Bögen (Drähte), die die Zahnbewegungen steuern.
Der Unterschied zu Metallbrackets liegt im Material: Statt auffälligem Edelstahl wird hier Keramik verwendet, die entweder zahnfarben oder transparent ist. Dadurch passen sich die Brackets optisch sehr gut an die natürliche Zahnfarbe an und wirken fast unsichtbar.
Vorteile von Keramikbrackets
Die ästhetischen Brackets erfreuen sich wachsender Beliebtheit – und das nicht ohne Grund:
- Deutlich weniger sichtbar: Diese Brackets sind zahnfarben oder durchsichtig und fallen im Alltag kaum auf.
- Hohe Stabilität: Trotz ihrer unauffälligen Optik sind moderne keramische Brackets sehr belastbar und ermöglichen uns präzise Zahnbewegungen.
- Ästhetische Sicherheit: Gerade für Jugendliche oder Erwachsene sind sie eine optimale ästhetische Alternative.
- Glatt und komfortabel: Viele Patienten empfinden Keramik als angenehmer auf den Zähnen, da es weniger Reizungen der Schleimhaut verursacht.
Ablauf einer Behandlung mit Keramikbrackets
- Beratung & Diagnose: Wir prüfen, diese Brackets für Ihre individuelle Behandlung geeignet sind.
- Planung: Mithilfe von Röntgenbildern und Abdrücken wird die optimale Position der Brackets festgelegt.
- Einsetzen der Zahnspange: Die Keramikbrackets platzieren wir nach Plan auf den Zähnen und führen anschließend die Bögen hindurch.
- Regelmäßige Kontrollen: Etwa alle 6–8 Wochen justieren wir die Drähte nach oder tauschen aus, um die Zahnbewegungen zu steuern.
- Behandlungsdauer: Je nach Fehlstellung dauert die Behandlung zwischen 18 und 36 Monaten.
- Retention: Nach Abschluss sorgen wir mit herausnehmbaren oder festen Retainern dafür, dass die Zähne in ihrer neuen Position stabil bleiben.
Pflege von Keramikbrackets
Die Zahnpflege spielt bei festsitzenden Zahnspangen eine entscheidende Rolle, da Verfärbungen von Gummis oder Speiseresten schneller sichtbar werden können.
Unsere Kieferorthopäden empfehlen deshalb eine gründliche Mundhygiene mit Spezialzahnbürsten, Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten. Regelmäßige Kontrolltermine in unserer Praxis für Kieferorthopädie helfen, Zahngesundheit und Spange optimal zu erhalten.
Kurz gesagt: Unauffällige Zahnkorrektur mit Keramikbrackets
Keramikbrackets sind die ideale Wahl für alle, die eine feste Zahnspange benötigen, dabei aber Wert auf ein ästhetisches Erscheinungsbild legen. Sie vereinen die Effizienz einer Multibandapparatur mit einer dezenten, fast unsichtbaren Optik.
Zwar sind sie etwas teurer als klassische Metallbrackets, doch viele Patienten empfinden die Investition als lohnenswert – schließlich geht es nicht nur um gerade Zähne, sondern auch um Ästhetik und Selbstbewusstsein im Alltag.
Häufige Fragen
Für wen sind Keramikbrackets geeignet?
Sie eignen sich grundsätzlich für alle Patienten, die eine festsitzende Zahnspange benötigen und Wert auf eine dezente Optik legen. Besonders beliebt sind sie bei:
- Jugendlichen, die eine unauffälligere Alternative zur klassischen Zahnspange wünschen
- Erwachsenen, die aus beruflichen oder privaten Gründen diskrete Zahnkorrekturen bevorzugen
- Patienten, die eine hochwertige und ästhetische Lösung suchen
Welche Unterschiede gibt es zwischen Metall- und Keramikbrackets?
Der größte Unterschied liegt im Erscheinungsbild. Während Metallbrackets deutlich sichtbar sind, passen sich Keramikbrackets ideal an die Zahnfarbe an.
Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die Patienten bei der Entscheidung beachten sollten:
- Kosten: Keramik ist in der Regel etwas teurer als Metall, da eine aufwendigere Herstellung zugrundeliegt.
- Haltbarkeit: Keramik ist sehr stabil, aber nicht ganz so bruchfest wie Metall. Für die meisten Behandlungen ist es dennoch völlig ausreichend.
- Verfärbungen: Die Brackets selbst verfärben sich nicht. Lediglich die kleinen Gummis (Ligaturen), die die Bögen halten, können bei stark färbenden Lebensmitteln (z. B. Curry, Kaffee, Rotwein) verfärben. Diese tauschen wir jedoch während der Kontrolltermine in der Aachener Praxis aus.