Kiefergelenk- und Kaumuskelschmerzen
Patienten mit Kiefergelenk- und Kaumuskelschmerzen betreuen wir in Zusammenarbeit mit den behandelnden Hauszahnärzten oder HNO-Ärzten.
Die schönsten
Seiten des Lächelns
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Sammelbegriff für Funktionsstörungen des Kausystems. Dazu gehören Beschwerden, die vom Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenken, Kaumuskulatur und umliegenden Strukturen ausgehen. Wenn Ober- und Unterkiefer nicht harmonisch zueinander passen, kann es zu Überbelastungen, Fehlstellungen und Schmerzen kommen.
Typische Beschwerden bei CMD sind:
- Kiefergelenksschmerzen oder Knacken
- Verspannungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich
- Kopfschmerzen und Migräne
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- eingeschränkte Mundöffnung
- Zähneknirschen und -pressen (Bruxismus)
Rolle der Kieferorthopädie bei Kiefergelenk- und Muskelschmerzen
Hinsichtlich der CMD wird geprüft:
- Bisslage: Passen Ober- und Unterkiefer korrekt aufeinander?
- Zahnkontakte: Gibt es Frühkontakte oder Fehlkontakte?
- Kiefergelenkfunktion: Wie bewegen sich die Kiefergelenke?
- Muskulatur: Liegen Verspannungen oder Überlastungen vor?
Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept, das Funktion und Gesundheit des gesamten Kausystems berücksichtigt.
Diagnostik der Craniomandibulären Dysfunktion
In unserer Praxis nutzen wir moderne Verfahren zur CMD-Diagnostik:
- Digitale 3D-Scans zur Analyse von Zahn- und Kieferstellung
- Funktionsanalyse des Kiefergelenks
- Röntgendiagnostik bei Verdacht auf strukturelle Veränderungen
- Bissregistrierung zur Erfassung der Kieferrelation
So können wir präzise feststellen, woher die Beschwerden kommen und welche Behandlung sinnvoll ist.
Behandlungsmöglichkeiten bei CMD
Behandlungsmöglichkeiten bei CMD
Die Therapie richtet sich nach den individuellen Ursachen und Beschwerden. Mögliche Maßnahmen sind:
- Aufbissschienen (CMD-Schienen): entlasten die Kiefergelenke und verhindern Knirschen/Pressen.
- Kieferorthopädische Maßnahmen: Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen mit Zahnspangen oder Alignern.
- Entspannungstechniken: Tipps zum Stressabbau zur Reduktion von Zähneknirschen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Bei Bedarf arbeiten wir mit Physiotherapeuten, HNO-Ärzten oder Schmerztherapeuten zusammen.
Kurz gesagt
Die Kiefergelenk- und Kaumuskelschmerzen unterliegen einem komplexen Krankheitsbild, das vielfältige Beschwerden hervorrufen kann. Als spezialisierte Kieferorthopädie-Praxis bieten wir Ihnen eine gründliche Diagnostik und eine individuelle Therapie, abgestimmt auf Ihre Beschwerden und Ursachen.
Wir helfen Ihnen, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen und mit modernen kieferorthopädischen Maßnahmen nachhaltig zu behandeln.
Häufige Fragen
Welche Ursachen gibt es für Beschwerden der Kiefergelenke und Kaumuskeln?
Die Ursachen für eine Craniomandibuläre Dysfunktion sind vielfältig und oft kombiniert:
- Zahn- und Kieferfehlstellungen
- Fehlbelastungen durch falschen Biss
- Stress und psychische Anspannung, die zum Knirschen oder Pressen führen
- Unfälle oder Verletzungen im Kieferbereich
- Fehlhaltungen von Kopf, Nacken und Rücken
- Zahnverlust ohne adäquaten Ersatz
Da CMD viele Ursachen haben kann, ist eine umfassende Diagnostik besonders wichtig.
Für wen ist eine CMD-Therapie sinnvoll?
Eine Behandlung ist sinnvoll für Patienten, die:
- unter Kiefergelenkschmerzen oder -geräuschen leiden
- häufige Kopfschmerzen oder Verspannungen haben
- Probleme beim Kauen oder Öffnen des Mundes feststellen
- nachts stark mit den Zähnen knirschen
- bereits Zahn- oder Kieferfehlstellungen diagnostiziert bekommen haben
Welche Vorteile bringt eine CMD-Behandlung?
Eine gezielte CMD-Therapie kann entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen:
- Schmerzlinderung im Kiefer-, Kopf- und Nackenbereich
- Besseres Kauen und Sprechen
- Schutz der Zähne vor Abnutzung durch Knirschen
- Harmonischere Bisslage und verbesserte Funktion
- Mehr Wohlbefinden durch Entlastung des gesamten Bewegungsapparates